Podcast

#39 | Jockstrap, Sophia Blenda, Sudan Archives, Coby Sey, Bitchin Bajas

Neu im Podcast: Das Duo Jockstrap definiert den Begriff Pop neu als supereklektizistische Weirdo-Musik. Die Sängerin der österreichischen Band Culka Sophia Blenda mit ihrem kammermusikalischen Solo-Debüt. Die R’n’B-Avantgardistin Sudan Archives präsentiert ihr “schwieriges” zweites Album. Coby Sey mit einem Debütalbum, das die unmöglichsten Musikgenres wie Bass, Grime und Noise unter einen Hut bringt. Und Bitchin…

Read More

Feature 27 | FIFA & Videospiel-Soundtracks – Was sagen sie über Pop aus?

Der FIFA-Soundtrack ist längst zu seinem eigenen Genre geworden. Über die beste Musik aus über 20 Jahren, über den kulturellen Impact von Videospiel-Soundtracks, wie sie den Pop begleitet oder gar geprägt haben und was San Sebastian damit zun tun hat. Welche Rolle spielen Videospiel-Soundtracks für die musikalische Sozialisation? Warum war ausgerechnet FIFA für viele so…

Read More

#38 | black midi, Shabaka, Smoke Point, Sam Prekop & John McEntire, Farben

Neu im Podcast: Die Indie-Prog-Jazz-Cabaret-Country-Wahnsinnigen black midi mit ihrem dritten Album in drei Jahren. Shabaka erforscht auf seinem Soloalbum die Wurzeln des Jazz in der afrikanischen Musik. Die beiden Post-Rock-Veteranen Sam Prekop und John McEntire entdecken Kick Drum und Hi-Hat. Wie zeitgemäßer Ambient funktioniert, zeigen Smoke Point. Der Klangkünstler Jan Jelinek mit dem Rerelease eines…

Read More

Feature 26 | Four Tet – Warum ist Kieran Hebden so erfolgreich?

Was zeichnet die Musik von Kieran Hebden wirklich aus und wie konnte er es schaffen mit seinen Tracks und Alben zwischen Folktronica über House und Techno bis IDM ein so großes Publikum zu erreichen? Darüber müssen wir reden und ranken seine besten 10 Tracks und die Top 5 Alben. Seit mehr als 20 Jahren veröffentlicht…

Read More

#37 | Wu-Lu, Yaeji, Salamanda, Anteloper, Robocobra Quartet

Neu im Podcast: Wu-Lu aus South London kennt auf seinem Warp-Debüt keine stilistischen Grenzen, Yaeji erinnert mit einer Compilation an ihre eigenwillige Auslegung von House, das Duo Salamanda definiert Ambient neu mit einer Menge an akustischen Instrumenten, Anteloper erinnern mit ihrem Jazz not Jazz daran, wie wichtig das Label International Anthem immer noch ist und…

Read More

Feature 25 | Zeitreise – Alben des Monats 1977 – 2012

Neu im Podcast: Track17 macht eine Zeitreise und fragt sich, was eigentlich unsere Alben des Monats aus den 70ern bis in die 10er-Jahre gewesen sind. Schaffen wir es rechtzeitig zur neuen Folge zurück in die Gegenwart und reden wir endlich wieder über Actress? Was wäre, wenn es Track17 als Musikpodcast schon in den 70ern gegeben…

Read More

#36 | Shoko Igarashi, Just Mustard, Carsten Jost, Elles, Tess Parks

Neu im Podcast: Der zeitgenössische City Pop von SHOKO IGARASHI, die Irische Band JUST MUSTARD mit ihrem zweiten Album zwischen Shoegaze und Noise, Dial-Mitgründer CARSTEN JOST und sein Minimal House, ELLES die auf ihrem Debütalbum die Euphorie einer Clubnacht vertont und TESS SPARKS mit ihrem düsteren Psychedelic-Indie. Plus 17 neue Songs im neuen Track17 Musikpodcast….

Read More

Feature 24 | 20 Jahre DFA Records – Die besten Songs

2002 in New York. Das Label DFA Records um James Murphy startet sowohl mit Dance- als auch Punk-Attitüde und sollte mit The Rapture, LCD Soundsystem, Hot Chip und vielen mehr die kommende Dekade prägen und Indie-Kids das tanzen beibringen. Wir präsentieren die 17 besten Songs aus 20 Jahren. Vor 20 Jahren betraten wir erstmals das…

Read More

#35 I Axel Boman, Kelly Lee Owens, Hubbabubbaklubb, Zomby, Brainwaltzera

Neu im Podcast: Der Synth-lastige Deep House von Axel Boman auf gleich zwei neuen Alben, Kelly Lee Owens mit ihrem Industrial-Minimal-Techno-Dream-Pop, die norwegischen Weirdos Hubbabubbaklubb im Remix, Zomby und seine Acid-Techno-Pastiche-EP und der:die anonyme Produzent:in Brainwaltzera mit der Wiedererweckung von Mid-90’s Warp-IDM. Plus 17 neue Songs im neuen Track17 Musikpodcast. Der schwedische Produzent AXEL BOMAN…

Read More

Feature 23 | Record Store Day 2022 – Wer sammelt warum? (Feat. Dr. Laura Niebling)

Wer profitiert eigentlich am meisten vom Record Store Day und welche Leute zieht er heute noch an? Wir diskutieren den selbsternannten Feiertag der Plattenläden kritisch und sprechen im Anschluss mit Dr. Laura Niebling über ihre Forschung zum Thema Tonträger und Sammler:innen und wollen einfach nur wissen: Warum das alles? Am Samstag findet wieder der weltweite…

Read More